Hibiscus übers Netzwerk/Internet mit SSL nutzen

Erfahrungsaustausch

 
herrmeier
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2015
Betreff:

Hibiscus übers Netzwerk/Internet mit SSL nutzen

 · 
Gepostet: 05.01.2016 - 15:17 Uhr  ·  #1
Hallo,
vorab vielen Dank fürs Lesen!

  • Frage:

Hat jemand die im willhuhn-wiki genannten Netzwerknutzungsmöglichkeiten ausprobiert und kann seine
Erfahrungen mitteilen? Wie ist die Geschwindigkeit? Der Verein hat nur einen 16MBit-Zugang.

  • Hintergrund:

Es geht um einen kleinen Sportclub und die ehrenamtlichen Vorstände würden gerne etwas mehr Finanzkontrolle haben.
Also muss es einfach, plattformübergreifend, kostenlos bzw. günstig und gemeinsam nutzbar sein.
Es geht hier um 50-jährige iPhone-Nutzer mit einer gehörigen Distanz zu IT.

Zunächst habe ich den Standardkontenrahmen für Vereine SKR 49 in hibiscus integriert. So weit so gut.
Jetzt können die Banktransaktionen den jeweiligen Geschäftsfeldern zugeordnet werden und als "Excel-Tabelle"
exportiert werden. Der Steuerberater hat weniger Arbeit und kostet weniger. Die Jugendlichen können wieder
ein Sportgerät mehr bekommen bzw. einen höhere Trainingsunterstützung bekommen. :D

Nun sollen allerdings nicht nur Einzelarbeitsplätze unsynchronisiert arbeiten, nun sollen alle mit
dem selben Datenmaterial arbeiten können.

Mir schwebt vor, diese Anleitungen nachzuahmen:
MySQL über SSL verschlüsseln
Hibiscus im Netzwerk mit MySQL nutzen

Die eingesetzten Betriebssysteme sind:
Ubuntu Server 14.04 Clubbüro
Ubuntu Server 14.04 Kassierer laptop
Ubuntu Server 14.04 Vorstand3 laptop
Raspberry Pi 2 - raspbian (Debian Jessie) allgemeiner backup-Server mit LAMPP und owncloud mit selbstsigniertem SSL-Zertifikat
Windows 7 - SPG-Verein - Clubbüro
Windows 7 - Büro Vorstand 2
Windows 7 - Steuerberater mit Datev
4 iPhones
1 iOS-Tablet

geplante grobe Vorgehensweise:
hibiscus lokal installiert unter Windows und Ubuntu, MySQL-DB-Zugriff SSL verschlüsselt online.
Täglicher export der wichtigen Daten per sql als csv vom server (vorzugsweise der raspberry pi 2)
rsync in einen Ordner der owncloud. Alle können zugreifen auch aus dem Urlaub etc.
Evtl. noch Makro um aus .csv lesbare .xls zu machen.

Vielen Dank für Eure Meinungen.

BGe und Euch allen noch ein frohes neues Jahr 2016
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7763
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Hibiscus übers Netzwerk/Internet mit SSL nutzen

 · 
Gepostet: 05.01.2016 - 16:22 Uhr  ·  #2
unabhängig von der Anfrage, würde das bei den mir bekannten Kassierer/Vorständen keiner machen
denn sobald derjenigen mit Kenntnis ausfällt, klappt das "Kartenhaus" evtl. zusammen.
ist es nicht besser über eine Cloud-Lösung nachzudenken und mit einem Stb bzw. der Hausbank zu sprechen?
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8349
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Hibiscus übers Netzwerk/Internet mit SSL nutzen

 · 
Gepostet: 05.01.2016 - 18:03 Uhr  ·  #3
Eine spannende Idee, finde ich charmant, muss ich sagen.
Ich teile die Bedenken von infoman, wenn sich aber genügend Leute um Hardware und das Wirtssystem kümmern können, dann könnte daraus etwas werden.

Aber: Multiuserfähig ist Hibiscus nicht. Der Export der Daten muss daher reichen.

Wenn ich das zu entscheiden hätte, würde ich jedem, der nur die Konten sehen möchte, eine N-Vollmacht geben und eventuell eine App einrichten.
Der Steuerberater kann die Daten womöglich auch über die Datev oder ein anderes RZ direkt von der Bank elektronisch bekommen und dann muss auch keiner mehr etwas abtippen. Die Buchungssätze sollten an sich nicht besonders aufwändig sein, wenn es um einen kleinen Sportverein geht.

Gruß
Raimund
chrow
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ruhrgebiet
Beiträge: 62
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus übers Netzwerk/Internet mit SSL nutzen

 · 
Gepostet: 05.01.2016 - 20:54 Uhr  ·  #4
Zitat

Alle können zugreifen


Wahnsinn, das kann nur im Chaos enden, unabhängig von der sicherlich möglichen technischen Realisation.
Wo und beim wem liegen den Zuständigkeiten für die Finanzen? Wer muss sich für finanzielle Transaktionen verantworten - vor Zahlenden, Spendern, Lieferanten, den Kassenprüfern und den Mitgliedern auf der JHV?
Bin gerade aus dem Schatzmeister-Amt, nach 18 Jahren, eines derzeit (noch) 300 Mitglieder-Vereines, ausgeschieden und muss noch für einen Restzeitraum in 2015 Rechenschaft ablegen, solche Wünsche nach Einwirkung/Mitwirkungsrechte in die Finanzverwaltung hätte ich mir sehr schnell verbitten.
Mein Rat: gebt den an den Finazen interessierten täglich eine e-Mail mit dem aktuellen Kontostand, meines wegen auch den Stand der offenen, noch nichtbezahlten Beiträge .... mehr sollte in einem Verein niemand interessieren.

LG C

LG C
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0