Hallo Alle zusammen,
ich bin neu hier und habe gleich eine Frage.
Die Suche hier im Forum ergab zum Begriff »Santander« einiges an Beiträgen.
Ich konnte herauslesen, ein Konto bei der Santander Bank kann mit Hibiscus scheinbar verwaltet werden.
Ich habe allerdings noch ein Problem damit.
Also, zunächst einmal habe ich zu der Einrichtung/Hinzufügung der Santander Bank PIN/TAN ausgewählt.
Die TAN erhalte ich per SMS. So denke ich, die Auswahl von PIN/TAN ist die richtige Entscheidung.
Nun die Bankleitzahl eingetragen. Das funktioniert schon einmal. Es wird sofort die »Santander Consumer Bank« erkannt.
Die Benutzerkennung und die Kundenkennung sind in beiden Feldern gleich eingetragen.
Als URL habe ich meine.santander.de/login/#/login/ eingetragen. Der TCP Prt: 443 steht schon automatisch im Feld.
Base64 ist auch automatisch ausgewählt.
Also »Übernehmen«
Als HBCI-Version steht automatisch: FinTS 3.0
Gespeichertes TAN-Verfahren ist grau hinterlegt und mit »Kein TAN-Verfahren gespeichert« belegt.
Der Haken bei »TANs während der Eingabe anzeigen« ist (automatisch) gesetzt.
Nun kommt das Problem:
»Konfiguration testen«:
Eingabe des selbst gewählten Passwortes [so wie beim „normalem“ Login im Browser auch].
Nun müsste ich ja logischer Weise eine TAN per SMS erhalten(?).
Stattdessen erscheint in Hibiscus der Fehler:
»Fehler beim Testen des Bank-Zugangs: Fehler beim Ermitteln einer neuen System-ID«
Bei »Syncronisieren« kommt natürlich der gleiche Fehler.
Nach einem Neustart von Hibiscus UND auch einem Neustart des Rechners entsteht die gleiche Fehlermeldung.
Das Ganze auf einem aktuellem Debian.
Eine andere Bankverbindung (mit der ich mich per Hibiskus seit etwa einer Woche verbinde) funktioniert unter Hibiscus bisher anstandslos.
Was mache ich bei der Einrichtung falsch?
Gibt es eine Lösung des Problems?
Kann ich mit Hibiscus zukünftig auch auf meinen Santander Zugang zugreifen?
Liebe Grüße
Sophia
ich bin neu hier und habe gleich eine Frage.
Die Suche hier im Forum ergab zum Begriff »Santander« einiges an Beiträgen.
Ich konnte herauslesen, ein Konto bei der Santander Bank kann mit Hibiscus scheinbar verwaltet werden.
Ich habe allerdings noch ein Problem damit.
Also, zunächst einmal habe ich zu der Einrichtung/Hinzufügung der Santander Bank PIN/TAN ausgewählt.
Die TAN erhalte ich per SMS. So denke ich, die Auswahl von PIN/TAN ist die richtige Entscheidung.
Nun die Bankleitzahl eingetragen. Das funktioniert schon einmal. Es wird sofort die »Santander Consumer Bank« erkannt.
Die Benutzerkennung und die Kundenkennung sind in beiden Feldern gleich eingetragen.
Als URL habe ich meine.santander.de/login/#/login/ eingetragen. Der TCP Prt: 443 steht schon automatisch im Feld.
Base64 ist auch automatisch ausgewählt.
Also »Übernehmen«
Als HBCI-Version steht automatisch: FinTS 3.0
Gespeichertes TAN-Verfahren ist grau hinterlegt und mit »Kein TAN-Verfahren gespeichert« belegt.
Der Haken bei »TANs während der Eingabe anzeigen« ist (automatisch) gesetzt.
Nun kommt das Problem:
»Konfiguration testen«:
Eingabe des selbst gewählten Passwortes [so wie beim „normalem“ Login im Browser auch].
Nun müsste ich ja logischer Weise eine TAN per SMS erhalten(?).
Stattdessen erscheint in Hibiscus der Fehler:
»Fehler beim Testen des Bank-Zugangs: Fehler beim Ermitteln einer neuen System-ID«
Bei »Syncronisieren« kommt natürlich der gleiche Fehler.
Nach einem Neustart von Hibiscus UND auch einem Neustart des Rechners entsteht die gleiche Fehlermeldung.
Das Ganze auf einem aktuellem Debian.
Eine andere Bankverbindung (mit der ich mich per Hibiskus seit etwa einer Woche verbinde) funktioniert unter Hibiscus bisher anstandslos.
Was mache ich bei der Einrichtung falsch?
Gibt es eine Lösung des Problems?
Kann ich mit Hibiscus zukünftig auch auf meinen Santander Zugang zugreifen?
Liebe Grüße
Sophia