ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 
mpf4thg
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 08 / 2025
Betreff:

ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 14.08.2025 - 13:02 Uhr  ·  #1
Moin,

vorweg, ich suche eine neue Bank/Sparkasse, die ChipTAN USB mit einem ReinerSCT CyberJack RFID Comfort unterstützt.

Die Deutsche Bank tut das nicht und weil die in Kürze das (unsichere) SMS-TAN abgeschalten und es nur noch ein PhotoTAN-Verfahren mit proprietäres Kartenleser als Alternative geben wird und ich definitiv auch keine App auf meinem Handy installieren werde, muss ich eine neue Bank für ein zweites Konto suchen.

Einige Banken (z.B. Volksbanken und Sparda Bank) bieten ChipTAN manuell an, da muss man aber Startcode, IBAN und Betrag per Hand auf dem Leser eintippen, was ich "etwas" unkomfortabel finde.

Bisher konnte ich nicht herausfinden, ob damit auch ChipTAN USB funktioniert, deren Support konnte mir dazu leider nichts sagen, auf dem Banken-Seiten ist dazu nix zu finden und in der FAQ von MoneyPlex steht, dass es zumindest mit der Volksbank gehen soll, allerdings kann das natürlich veraltet sein.

Wie sind Eure Erfahrungen damit, kann es sein, dass ChipTAN USB mit MoneyPlex "einfach funktioniert", wenn ChipTAN manuell unterstützt wird, weil MoneyPlex diese Funktionalität abdeckt?


Vielen Dank, viele Grüße thg
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7814
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 14.08.2025 - 13:09 Uhr  ·  #2
Da VoP (Verification of Payee) im Oktober kommt/Pflicht wird, wird MP voraussichtlich nicht mehr gehen.
mpf4thg
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 08 / 2025
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 14.08.2025 - 13:15 Uhr  ·  #3
Moin,

erstmal Danke für die Antwort!

Zitat geschrieben von infoman
Da VoP (Verification of Payee) im Oktober kommt/Pflicht wird, wird MP voraussichtlich nicht mehr gehen.


Wäre für mich erstmal "zweitrangig", zunächst brauche ich ein Konto, das ChipTAN USB kann ...
Kalle2012
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Homepage: ksit.de
Beiträge: 1560
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 14.08.2025 - 13:47 Uhr  ·  #4
Ich benutze aktuell ChipTAN-USB bei der Sparkasse und der Skatbank. meinebank.de ist zwar ein VB - Ableger, bietet es aber trotzdem nicht an. Und nachdem jetzt zwangsweise die App vom Verfahren 944 auf 946 umgestellt wurde, kann ich das Konto über MP nicht mehr abfragen.
ZfT
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 42
Dabei seit: 04 / 2011
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 14.08.2025 - 14:00 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von Kalle2012

meinebank.de ist zwar ein VB - Ableger, bietet es aber trotzdem nicht an.

Doch das sollte gehen, ich nutze die RBHT mit Chip TAN USB...
Kalle2012
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Homepage: ksit.de
Beiträge: 1560
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 14.08.2025 - 14:07 Uhr  ·  #6
Mir gegenüber hat die Bank die Freigabe von ChipTAN abgelehnt. Vielleicht liegt das am meinebank - Tarifmodell.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8357
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 14.08.2025 - 14:41 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von Kalle2012
Mir gegenüber hat die Bank die Freigabe von ChipTAN abgelehnt. Vielleicht liegt das am meinebank - Tarifmodell.

nicht dass es ein Missverständnis gibt, denn auf der Webseite wird Sm@rtTAN plus angeboten und dann sollte auch ChipTAN USB gehen.
mpf4thg
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 08 / 2025
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 14.08.2025 - 14:56 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von Kalle2012
Ich benutze aktuell ChipTAN-USB bei der Sparkasse und der Skatbank. meinebank.de ist zwar ein VB - Ableger, bietet es aber trotzdem nicht an.

ja, Sparkasse habe ich auch, tut.

Mich würde aber v.a. Volksbank und Sparda Hessen interessieren.

Wenn ich diesen Beitrag forum/topic.php?t=27263 richtig interpretiere, ist eine Voraussetzung das ChipTAN USB funktioniert, dass ChipTAN optisch mit "Flickercode" angeboten wird, dann könnte es auch mit MP gehen.

Für unterwegs habe ich einen ReinerSCT tanJack optic SR, der tut mit der Sparkasse und sollte auch bei der Sparda und Volksbank gehen, beide bieten "Sm@rt-TAN plus optic", soweit ich verstanden habe, ist das immer "Flickering"?

Zitat
Und nachdem jetzt zwangsweise die App vom Verfahren 944 auf 946 umgestellt wurde, kann ich das Konto über MP nicht mehr abfragen.


Bei welcher geht's nicht mehr, meinebank?


Grüße thg
Kalle2012
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Homepage: ksit.de
Beiträge: 1560
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 14.08.2025 - 15:01 Uhr  ·  #9
Vor ein paar Monaten hat man meinen Wunsch nach Sm@rtTAN plus abgelehnt. Nach meiner Beschwerde Anfang August wegen PushTan Decoupled hat man mir aber jetzt Sm@rtTAN plus freigeschaltet. Muss ich gleich mal testen. Die Nachricht im Postfach hatte ich noch nicht gelesen. Danke für die Erinnerung.

Nachtrag: Mir wird jetzt bei der Raiffeisenbank im Hochtaunus (meinebank.de) sogar das TAN-Verfahren 9972 - chipTAN-USB angeboten. Eindeutig ein Daumen Hoch für diese Bank.
Bog
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 09 / 2020
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 15.08.2025 - 02:04 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Kalle2012

Ich benutze aktuell ChipTAN-USB bei der Sparkasse und der Skatbank.

Ok, da docke ich meine Frage an, Vorbemerkung: Ich brauche eigentlich nur Kontenabruf, bei fünf Banken, darunter Volksbank, DKB und Merkur.

Welchen CardReader sollte ich mir für ChipTAN-USB daher zulegen? Wer da etwas empfehlen kann: Immer her damit!
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7814
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 15.08.2025 - 06:34 Uhr  ·  #11
@Bog
https://www.reiner-sct.com/chipkartenleser/ ist bisher positiv aufgefallen von Qualität und Produktunterstützung usw.
Zitat
Modelle mit Produktionsdatum ab 01 / 2018 haben das chipTAN USB Modul bereits ab Werk integriert.
Bei älteren Geräten ist ein kostenpflichtiges Upgrade in Höhe von 9,90 € notwendig.
www.reiner-sct.com/upgrade

so ein (Firmware-Upgrade) bspw. bietet nicht jeder an.

Ein Bezug über deine Bank oder Online-Shops der Bankengruppe oder freien Handel ist ja (auch) möglich. (teils subv.)
mpf4thg
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 08 / 2025
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 15.08.2025 - 22:05 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von Bog

Ok, da docke ich meine Frage an, Vorbemerkung: Ich brauche eigentlich nur Kontenabruf, bei fünf Banken, darunter Volksbank, DKB und Merkur.

Welchen CardReader sollte ich mir für ChipTAN-USB daher zulegen? Wer da etwas empfehlen kann: Immer her damit!


Wie ich schrieb, habe Ich einen ReinerSCT CyberJack RFID Comfort, mit meiner Sparkasse kann der sicher ChipTAN USB, ob es mit der Volksbank auch tut, weiß ich sicher nächste Woche, denn da habe ich nun ein neues Konto eröffnet.

Wie es mit den anderen Banken aussieht, keine Ahnung welche davon ChipTAN USB unterstützen aber wenn sie ChipTAN optisch mit "Flickercode" unterstützen, könnte es funktionieren, auch das schrieb ich ja weiter oben.
Allee
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 16.08.2025 - 15:32 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von Bog

Ok, da docke ich meine Frage an, Vorbemerkung: Ich brauche eigentlich nur Kontenabruf, bei fünf Banken, darunter Volksbank, DKB und Merkur.

Welchen CardReader sollte ich mir für ChipTAN-USB daher zulegen? Wer da etwas empfehlen kann: Immer her damit!

Der Cyberjack Standard funktioniert auch ohne Probleme unter Windows für ChipTAN-USB.

Volksbanken u.ä., die SmartTan anbieten, sollten auch die Steckvariante alternativ zu Flickercode & manuell können. Kann ich zumindest ebenfalls auch für die RBHT sagen (seit 2020). Hab das auch nie bewusst zusätzlich bestellt.
Bei den Privatenbanken wie Merkur, die auch Atruvia-RZ nutzen- da muss man nachfragen, dokumentiert ist ja nur SecureGo+.
Bei DKB kann ich mich nicht mehr erinnern, ob ChipTAN-USB auch beim Zweitlogin für ChipTAN-USB auch ging. Würde mich persönlich mit Blick auf die Produktpolitik auch nicht darauf verlassen, dass die das ewig weiter unterstützen (wenn ich mal zur Supportfreudigkeit bei 1822 und ING rüberschiele...)
mpf4thg
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 08 / 2025
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 02.09.2025 - 00:19 Uhr  ·  #14
Moin allerseits,

hat leider alles ein bisschen länger gedauert als geplant.

Zitat geschrieben von mpf4thg
Wie ich schrieb, habe Ich einen ReinerSCT CyberJack RFID Comfort, mit meiner Sparkasse kann der sicher ChipTAN USB, ob es mit der Volksbank auch tut, weiß ich sicher nächste Woche, denn da habe ich nun ein neues Konto eröffnet.


Ich habe unter MoneyPlex 20 (Linux) jetzt meinen WVB-Zugang eingerichtet, mit CyberJack RFID komfort und Bankkarte über USB :-)

Dazu wie hier beschrieben: https://matrica.de/wiki/index.php/Konten_einrichten den Bankzugang manuell einrichten:
Bezeichnung und BLZ eingeben, TAN-Verfahren "9972 - chipTAN USB", als Benutzerkennung und Kunden-ID den VR-NetKey eingeben, als HBCI-Adresse "https://fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet" und dann noch HBCI-Version 3.0, Sicherheitsmedium "keines (PIN/TAN)" sowie Sicherheitsmodus "PIN/TAN".

Mit dem Zugang zur Deutschen Bank hakt es noch, da kommt ein Fehler "9200 - gewähltes Zwei-Schritt-Verfahren nicht unterstützt", hab' allerdings noch nicht herausbekommen, was man da ändern kann.

Vielleicht müssen die TAN-Verfahren in MP erweitert werden, aktuell kann an nur "901 - Mobile-TAN" auswählen und das tut ja bei der der Deutschen Bank nicht mehr, "photoTAN Push" wäre nun wohl die richtige Wahl.

Mal schauen, was sich da machen lässt ...

Grüße thg
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7814
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 02.09.2025 - 03:30 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von mpf4thg
und das tut ja bei der der Deutschen Bank nicht mehr, "photoTAN Push" wäre nun wohl die richtige Wahl.
BestSign wird dort nun zukünftig nur noch freigeschalten, bspw. bei neuer Hardware ..
Bog
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 09 / 2020
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 10.09.2025 - 02:10 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von mpf4thg

Zitat geschrieben von mpf4thg
Wie ich schrieb, habe Ich einen ReinerSCT CyberJack RFID Comfort, mit meiner Sparkasse kann der sicher ChipTAN USB, ob es mit der Volksbank auch tut, weiß ich sicher nächste Woche, denn da habe ich nun ein neues Konto eröffnet.


Ich habe unter MoneyPlex 20 (Linux) jetzt meinen WVB-Zugang eingerichtet, mit CyberJack RFID komfort und Bankkarte über USB :-)

Dazu wie hier beschrieben: https://matrica.de/wiki/index.php/Konten_einrichten den Bankzugang manuell einrichten:
Bezeichnung und BLZ eingeben, TAN-Verfahren "9972 - chipTAN USB", als Benutzerkennung und Kunden-ID den VR-NetKey eingeben, als HBCI-Adresse "https://fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet" und dann noch HBCI-Version 3.0, Sicherheitsmedium "keines (PIN/TAN)" sowie Sicherheitsmodus "PIN/TAN".


Ich benötige Hilfe beim Zugang zur DKB.

Ich habe nun einen "ReinerSCT CyberJack RFID Comfort USB". Und ich habe das chipTAN-Verfahren ZUSÄTZLICH per Webbrowser eingerichtet. Das funktioniert auch insoweit als dass ich so eine Art Peering mittels Webbrowser (TAN mit ATC" erfolgreich machen konnte, mit der Debit-Karte der DKB.

Aber was muss ich nun in Moneyplex (25) tun, gern bei schon bestehendem DKB-Zugang in Moneyplex?
Ich sehe bei den Bankzugangsdaten einen ganzen Zoo an Kartenverfahren, soll ich die alle mal zitieren? Und für jedes Verfahren noch Unter-Optionen (wie PIN/TAN und so was). Und die URL, welche URL nehme ich da bitte?

Ich bitte freundlich um Hilfe.
mpf4thg
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 08 / 2025
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 11.09.2025 - 01:05 Uhr  ·  #17
Zitat geschrieben von Bog
Ich habe nun einen "ReinerSCT CyberJack RFID Comfort USB". Und ich habe das chipTAN-Verfahren ZUSÄTZLICH per Webbrowser eingerichtet. Das funktioniert auch insoweit als dass ich so eine Art Peering mittels Webbrowser (TAN mit ATC" erfolgreich machen konnte, mit der Debit-Karte der DKB.

Web-Banking per Browser ist ja nun eine Sache und MoneyPlex eine andere.

Soweit ich verstanden habe (steht irgendwo im Forum), muss die Bank chipTAN mit dem Flicker-Code anbieten, damit man chipTAN über USB (u.a.) in MoneyPlex nutzen kann. Keine Ahnung ob die DKB das tut.

Zitat
Aber was muss ich nun in Moneyplex (25) tun, gern bei schon bestehendem DKB-Zugang in Moneyplex?

Ich glaube nicht, dass es da zwischen der 20 und der 25 einen relevanten Unterschied gibt.

Zitat
Ich sehe bei den Bankzugangsdaten einen ganzen Zoo an Kartenverfahren, soll ich die alle mal zitieren? Und für jedes Verfahren noch Unter-Optionen (wie PIN/TAN und so was). Und die URL, welche URL nehme ich da bitte?

Ich kenne die DKB nicht, kann da also nicht weiterhelfen. Aber die URL kann man sicher "irgendwo" recherchieren, ebenso die sonstigen Bank-Parameter. Das habe ich für die WVB mit Erfolg gemacht, vermutlich kann man das auch auf anderen Banken übertragen.
Kalle2012
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Homepage: ksit.de
Beiträge: 1560
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 11.09.2025 - 10:18 Uhr  ·  #18
Nachdem die DKB im letzten Jahr bei ihrer Systemumstellung die Unterstützung von ChipTAN USB ausgeschlossen hat, bin ich mit meinem Konto zu einer anderen Bank gewechselt. Hinzu kam damals aber auch, das Moneyplex mit dem neuen FinTS - Server der DKB nicht klargekommen ist.
Von der DKB hatte ich vorher zwei verschiedene Bankzugänge, in Moneyplex habe ich den genutzt der mit _c geendet hat.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 315
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 11.09.2025 - 14:38 Uhr  ·  #19
Nur als Info, falls sich jemand per Suchmaschine hierher bewegt.

Ich hab seit Urzeiten einen "Cyberjack Wave" von reiner SCT unter Linux im Einsatz, weil ich den ePerso damit gern nutze und mal dachte, die mögliche Bluetooth-Verbindung dieses Lesers mit dem Laptop sei die Zukunft (was nicht mehr so ist).

Seit Debian 12 läuft der praktisch "so", wenn man den Treiber aus dem Debian-Repo einrichtet, notfalls den von Reiner, falls es Probleme gibt und der aktueller ist.

Ich hatte ihn aber zu früheren Zeiten installiert (Stretch - Debian 9), da war das noch ein ganz anderes Geflitze.

Mit eingesteckter Chipkarte hab ich damals ChipTAN USB mit MP16 und 20 noch gemacht mit der "der komischen Bank - DKB" bis die Girocard des "kostenlosen Girokontos" unerwartet kostenpflichtig wurde. Zum Glück hab ich den Umzug meiner Bankverbindung zu diesem Laden da bereits auf Eis gelegt und mittlerweile ganz gestoppt und die DKB wird jetzt bei mir abgewickelt. Für den restlichen Zugriff nehm ich derzeit Hibiscus.

Edit: ja, den "_c" Zugang bei der DKB hatte ich auch mit MP und der Girokarte genutzt.

Beste Grüße
Stefan
goofy333
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: ChipTAN USB mit MoneyPlex 20

 · 
Gepostet: 06.10.2025 - 23:16 Uhr  ·  #20
Arbeite mit moneyplex 20 auf Linux und Windows. Wegen der Einführung des "Neuen Homebankings" bei der norisbank, bisher ging es noch, heute auch noch, habe ich auf die Sparkasse mit chipTAN-USB (Sparkasse, nicht alle Sparkassen unterstützen dies) gewechselt (Chipkartenleser REINER SCT comfort). Das hat bis vorgestern funktioniert. Heute habe ich den VoP (Verification of Payee) Fehler HKIPZ
9050 Die Nachricht enthält Fehler.
3905 Es wurde keine Challenge erzeugt.
9076 Namensabgleich erforderlich. Bitte Software-Update prüfen.
bekommen. Man kann keine Überweisungen mehr vornehmen, nur noch den Kontostand abrufen. Offenbar hat moneyplex 20 VoP nicht implementiert. Der Support ist abgetaucht und es wird schon vermutet, daß die Firma garnicht mehr existiert. Angeblich arbeiten sie an einer Version 25. Die wird aber wahrscheinlich den Vaporware Award gewinnen. Jetzt warte ich noch darauf, daß es bei der norisbank auch nicht mehr funktioniert. Dann kann ich mir ein anderes Programm suchen. Für Linux kommt da aber nur Hibiscus infrage. Hoffentlich haben sie da VoP korrekt implementiert. Danke EU-Kommission für die andauernden Knüppel zwischen den Beinen. Diejenigen, die an den "Großen finanziellen Reboot" glauben, könnten sich in Details irren. Wenn man das Banking unmöglich macht, braucht man das Geld nicht zu entwerten.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0