moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 
Michael77
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 15
Dabei seit: 08 / 2025
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 23.09.2025 - 11:07 Uhr  ·  #141
Ich habe hier alles auf Banking4/ZV umgestellt.

Leider musste ich feststellen, dass die Secoder-2-Funktion in dem Sinne nicht funktioniert, wie man es von Moneyplex (AZS-Verfahren Secoder-2) kannte: bei Banking4 fragt der Chipkartenleser (Reiner SCT RFID komfort) zwar die PIN ab, aber der Leser fordert explizit nicht zu Freigabe der Transaktion unter Abzeige von Auftragsart, IBAN und Betrag auf.

Der Subsembly-Support meldete leider, dass das Feature nicht unterstützt werden, was ich als (sicherheitstechnischen) Rückfall in frühere Zeiten werte.
Kassner
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Wo sind Sie?

 · 
Gepostet: 23.09.2025 - 12:56 Uhr  ·  #142
Diese Frage oben habe ich bereits mehrmals an die Firma matrica geschickt. Seit dem 25. August warte ich auf Hilfe und bekomme keine Auskunft. Telefonisch heißte es: Sie rufen außerhalb der Bürozeiten an.
Solch einen "Service" habe ich noch nirgends angetroffen. Auch ich habe einige Jahre gut mit moneyplex gearbeitete, obwohl es nach wie vor nicht ausgereift ist. Manche Funktionen klappen auch nach Jahren nicht. Dennoch, ich konnte viele meiner Bankgeschäfte damit erledigen. Ich arbeit mit MA OS 10.12.6 und suche nun Alternativen, die auf diesem System laufen. Wer hat Erfahrungen bzw. kann mir einen Tipp geben. Besten Dank!!! Kassner
vader
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1019
Dabei seit: 12 / 2004
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 23.09.2025 - 13:05 Uhr  ·  #143
Die Auswahl an Programmen die noch auf einem OS laufen das bereits seit 6 Jahren End Of Support ist, dürfe relativ klein sein.
Und ältere Versionen solcher Programme werden kein VOP mehr unterstützten.
MoneyMoney
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: moneymoney.app
Beiträge: 144
Dabei seit: 09 / 2011
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 23.09.2025 - 13:12 Uhr  ·  #144
Zitat
[...] aber der Leser fordert explizit nicht zu Freigabe der Transaktion unter Abzeige von Auftragsart, IBAN und Betrag auf.


MoneyMoney unterstützt das AZS-Verfahren (Secoder-Visualisierung) mit Anzeige von Auftragsart, IBAN und Betrag auf dem Display des Chipkartenlesers. Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert. Sie kann aber in den Einstellungen von MoneyMoney aktiviert werden.

Zitat
Ich arbeit mit MA OS 10.12.6 und suche nun Alternativen, die auf diesem System laufen.


Das wird schwierig. MoneyMoney läuft derzeit zwar noch auf macOS 10.13, auch mit Unterstützung für Verification of Payee (VOP), aber eine Anhebung der Systemvoraussetzungen auf macOS 11.0 ist bereits absehbar.
Michael77
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 15
Dabei seit: 08 / 2025
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 24.09.2025 - 14:58 Uhr  ·  #145
Bzgl. AZS in Moneyplex: richtig.

Die Funktion gibt es aber offenbar nicht in Banking4/ZV.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7666
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 24.09.2025 - 15:12 Uhr  ·  #146
copusch
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 26.09.2025 - 14:28 Uhr  ·  #147
Zitat geschrieben von Michael77

  • Name: Bankname
  • Läderkennzeichen: 280
  • Inst.Code: BLZ der Bank
  • Schlüssel-Hash: erfragen, finden oder z.B. DDBAC abrufen und eintragen lassen
  • Schlüssel Status: 04 (für initialisierte, personenbezogene Karten ohne INI-Brief)
  • Komm.Dienst: 02
  • Komm.Adresse: die HBCI-Server Adresse, z.B. fints1.atruvia.de
  • Benutzerkennung: der Wert aus Moneyplex, steht i.d.R. auf der Karte
  • Kunde ID: der Wert aus Moneyplex, manchmal ist es derselbe Werte, nachmal ein VR-Key...
  • Schüssel Info: 00700x00700x00700x, wobei x die Kartenfolgenummer ist



Hallo Michael,

ich hatte das gleiche Problem, meine bereits benutzte VR-Networld-Karte hat nach dem Umzug von Moneyplex in Banking4 die Fehlermeldung "Bankschlüssel nicht mehr gültig" geliefert. Ich habe mit dem Chipcard-Master die Felder so wie von Dir beschrieben befüllt, nun funktioniert es !
Ich hatte zuerst mit den Chipcard-Master-Probleme, bis ich im Netzt noch folgenden Hinweis gefunden habe:
Unter „Kartenleser“, Einstellung des Kartenlesers muss der Leser auf die sichere PIN-Eingabe umgestellt werden.
Danach konnte ich die PIN direkt am Kartenleser eingeben und die Chipkarte bearbeiten.

Vielen Dank an alle, die sich die Mühe machen, ihr Wissen in den Foren zu teilen !!!
Arne1965
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 11:17 Uhr  ·  #148
Hallo, ich bin leider auch ein Opfer des eingestellten MoneyPlex Produktes. Ich habe letztes Jahr von StarMoney auf Moneyplex gewechselt und dabei alle meine historischen Buchungen meiner Konten übernehmen können. Das ist für mich sehr wichtig gewesen, da ich auf alte Überweisungen > 90 Tage angewiesen bin.

Ich würde nun gerne auf eine ander SW wechseln, und Banking4 scheint mir gut geeignet zu sein. Aber leider bietet MoneyPlex Pro keine Exportmöglichkeiten (außer in das proprietäre MXL format).

Muss ich jetzt als nochmal 159 Euro in die Hand nehmen um auf MoneyPlex Business upzugraden um einmalig den Export zu starten? Bekommt man überhaupt noch eine Business Lizenz?
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7666
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 12:34 Uhr  ·  #149
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 254
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 14:02 Uhr  ·  #150
Hallo Arne,
schau mal diesen Thread an, speziell um diesen Beitrag herum, vor allem ein bissl davor. Da geht es um die Exportformate von MP und welche Inhalte man da erwarten kann.

Aktuell halte ich diesen Weg für den besten, will man möglichst viel Buchungsdaten (!) von MP in B4 übernehmen, auch wenn es etwas umständlicher ist als QIF raus und QIF rein: In MP als xml exportieren, mit LO-Calc ("Daten" -> "XML-Quelle" Anleitung beachten) in ein csv umwandeln. Für das csv einmalig einen Importfilter in B4 definieren und dort mit dem csv Assistenten importieren. Bei Wiederverwendung des Filters wird zur Kontrolle nochmals angezeigt, welches Importfeld in welches B4-feld jetzt importiert werden würde.

Adressen und sonstiges "Zubehör" importiere ich aktuell nicht nach B4. Ich hab mir inzwischen die "Kategoriezuordnungsmechanik" in B4 angeschaut und lass die mal machen bzw hab die für mich wichtige Kategoriestruktur aus MP inzwischen mit der von B4 "verheiratet" indem ich das für mich beste aus beiden Welten versucht hab zu kombinieren. Das wird jetzt erst mal ausgiebig getestet die nächste Zeit.

Mein Terminbuch aus MP kann ich vermutlich vergessen, da B4 diese Funktionalität zwischen der "Kategoriezuordnungsmechanik" und den "wiederkehrenden Zahlungen / Gutschriften" aufteilt. Diese Buchungen legte b4 bei mir im Reiter "Daueraufträge" vermutlich beim Import an, jedenfalls waren die dort nach dem Import sichtbar. Das schau ich mir jetzt genauer an ohne dran rumzufummeln. Dazu steht auch eine ganze Menge im Handbuch, das muss ich erst mal verdauen.

Beste Grüße und viel Erfolg
Stefan
emmi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 246
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 15:15 Uhr  ·  #151
Zitat geschrieben von Stefan193

Aktuell halte ich diesen Weg für den besten, will man möglichst viel Buchungsdaten (!) von MP in B4 übernehmen, auch wenn es etwas umständlicher ist als QIF raus und QIF rein: In MP als xml exportieren, mit LO-Calc ("Daten" -> "XML-Quelle" Anleitung beachten) in ein csv umwandeln. Für das csv einmalig einen Importfilter in B4 definieren und dort mit dem csv Assistenten importieren. Bei Wiederverwendung des Filters wird zur Kontrolle nochmals angezeigt, welches Importfeld in welches B4-feld jetzt importiert werden würde.
Für die Umwandlung von moneyplex-XML nach CSV habe ich (weil ich gerade Zeit habe) ein Perl-Skript geschrieben. Das kann ich gerne zur Verfügung stellen. Man kann es ggf. an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Um eine Zuordung der Felder und ggf. eines Importfilters kommt man aber nicht herum.
Gulden
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2023
Betreff:

App "Saldo" jemandem bekannt?

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 15:35 Uhr  ·  #152
Der Nutzer @Kalle2012 hatte ja sonst Moneyplex heftig verteidigt und anscheinend einen Draht zum Entwickler. Von ihm habe ich jetzt hinsichtlich Fortbestand von Moneyplex nichts gefunden. Das scheint mir ein weiteres Indiz für fürs heimliche Ende von Moneyplex zu sein.
Ich bin jedenfalls auch auf der Suche nach einem Ersatz für Moneypley auf Linux. Es gibt da eine Applikation namens Saldo. Hat jemand hier schon Erfahrung damit und kann z.B. sagen, wo die Unterschiede in den Funktionen zu Moneplex liegen?
Wenn man in github reinschaut, dann sind da offenbar die neuesten Änderungen (Stand heute, 09.10.2025) 7 Monate alt. Mit VoP wird da vermutlich auch nichts sein und man wird auf Anpassungen auch künftig lange waren müssen, ist meine Befürchtung.
Rolf2019
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 09 / 2019
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 17:13 Uhr  ·  #153
BrunoHa
Neuling
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 10.10.2025 - 11:00 Uhr  ·  #154
Bin vor vielen Jahren bei Moneyplex, gelandet und war unter Linux sehr zufrieden. Suche jetzt aber wegen der sehr unklaren Situation bei Mantrica eine dauerhafte Alternative. Sei gestern kann ich auch keine Überweisung mehr vornehmen.
Habe irgendwo gelesen, dass "Mein Geld" von buhl Data in der VB unter Linux laufen soll oder zumindest die Online-Version eine mögliche Variante wäre. Hat hier jemand dazu eine Erfahrung?
Papua
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 10.10.2025 - 11:19 Uhr  ·  #155
Hallo,

habe heute ebenfalls versucht, mp telefonisch zu erreichen. Sie sind anscheinend momentan nicht erreichbar. Ich überlege, zu Hibiskus zu wechseln (Linux). Allerdings habe ich keine Ahnung, wie ich meine ganzen daten von MP (Kontoauszüge) in Hibiskus rein bekommen.
Oder habt ihr noch bessere Alternativen für Linux?
Danke im Voraus!
Dieter
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 162
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 10.10.2025 - 11:33 Uhr  ·  #156
Moin BrunoHa,
in einer VB sollten - einen ausreichend leistungsfähigen Rechner vorausgesetzt - eigentlich alle Windows Programme laufen.
Ich habe mich aufgrund des Aufwands ein zweites Betriebssystem pflegen zu müssen, fehlerbehafteter Win11 Updates in den letzten Monaten und der verqueren Lizenz Politik von MS (gibt es hier auch eine Diskussion zu) allerdings dagegen und für Banking4 unter wine/Bottles entschieden.
Siehe dazu auch den entsprechenden Thread im Banking4 Forum hier nebenan.
Die Software von Buhl war mir zu überladen und bei AlfBaco hat mir in den preisgünstigen Varianten die Möglichkeit der Gruppierung von Konten gefehlt.
Letztlich solltest Du erst einmal schauen, welches Programm Deine persönlichen Anforderungen entspricht.
Die Programme bieten z.B. unterschiedliche Möglichkeiten der (graphischen) Auswertung usw.
Es gibt aber bei fast allen Anbietern zeitlich begrenzte Testversionen.

Viele Grüße
Mic58
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 04 / 2025
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 10.10.2025 - 16:47 Uhr  ·  #157
Wg: ALF Banco

Winboat für Linux installiert und Als Banco läuft ohne Gefrickel. Banking4 wird auch laufen, aber was soll ich damit wenn ALF Banco läuft. Vergesst Wine, VTBox, KVM Quemu etc. Winboat ist die Lösung. Bitte mal bei YT schauen!

Da brechen neue Zeiten an
onlinebanking-user
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2018
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 10.10.2025 - 21:12 Uhr  ·  #158
Zitat geschrieben von BrunoHa

Habe irgendwo gelesen, dass "Mein Geld" von buhl Data in der VB unter Linux laufen soll oder zumindest die Online-Version eine mögliche Variante wäre. Hat hier jemand dazu eine Erfahrung?


Ich nutze "Mein Geld" seit vielen Jahren. Erst unter Windows 10, inzwischen in einer Windows 11 VM.

Unter Wine funktioniert es nicht. Wenn man es mit einem Standard-Setup versucht, ist es nicht möglich, in der Installtionsroutine die Seriennummer einzugeben. Durch Installation eines Uralt-Internet-Explorers kann man über diesen Punkt hinaus kommen, aber trotzdem läuft die Installation nicht durch. Kann man einfach vergessen, denke ich.

In einer VM funktioniert die Software erwartungsgemäß problemlos. Sie ist hier inzwischen der einzig verbliebene Grund für eine Windows VM. Ich würde mich wie meine Vorredner wirklich über eine Windows-freie Alternative freuen, aber das sieht wohl nach wie vor schlecht aus. Mir ist neben der Offline-Verwaltung die Prognose-Funktion wichtig, also eine Vorschau, wie sich die Konten in nächster Zeit entwickeln werden.

Mit der Software bin ich an und für sich zufrieden. Das Design und die eingesetzten Technologien sind in die Jahre gekommen, und der Programmstart dauert selbst auf aktueller Hardware ungewöhnlich lang, aber der Funktionsumfang ist gut und die Anwendung stabil. Der Support ist sehr gut. Ob die Kosten passen, muss jeder für sich entscheiden. Es gibt eine Abo-Lizenz und eine Einmal-Lizenz.

Falls jemand eine Finanzsoftware kennt, die ohne Emulation unter Linux läuft und eine Prognose-Funktion enthält, wäre ich für einen Hinweis dankbar.
AndreJ
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 107
Dabei seit: 10 / 2019
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 11.10.2025 - 07:05 Uhr  ·  #159
Zitat geschrieben von onlinebanking-user


Falls jemand eine Finanzsoftware kennt, die ohne Emulation unter Linux läuft und eine Prognose-Funktion enthält, wäre ich für einen Hinweis dankbar.


Ist in KMyMoney eingebaut.
onlinebanking-user
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2018
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 12.10.2025 - 13:16 Uhr  ·  #160
Zitat geschrieben von AndreJ

Ist in KMyMoney eingebaut.


VIelen Dank für den Hinweis!

Ich habe mir das angesehen. Wenn ich nichts übersehen habe, unterstützt KMyMoney nicht die Übernahme von SEPA-Daueraufträgen aus Online-Konten. Für eine ausagekräftige Prognose müssten Änderungen an Daueraufträgen deshalb immer manuell als "Geplante Buchungen" in KMyMoney nachgepflegt werden. Das ist für mich kein gangbarer Weg.

Ich habe mir übrigens außerdem Hibiscus angesehen. Dort werden SEPA-Daueraufträge unterstützt, allerdings gibt es dort keine Möglichkeit für die Verwaltung von wiederkehrenden / erwarteten Abbuchungen (also die Funktion "Geplante Buchungen" aus KMyMoney). Damit ist die Prognose-Funktion für mich auch dort nicht zu verwenden.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0