Hallo, Der Neue,
ich habe mich gerade zum erstenmal hier im Forum eingeloggt und bin erschüttert, daß es so ein Verhalten (sowohl bei Banken als auch bei Polizei/Ermittlungsbehörden) heute noch gibt. (wenn´s denn im Hintergrund tatsächlich so abgelaufen ist, wie es hier "im Vordergrund" auf den ersten Blick erscheint.
Jedenfalls könnte ich Hilfestellung anbieten bei:
- Beweissicherung/Computer-Forensik (wobei das nach der Formatierung der Festplatte sicher teuerer ist, wie schon einer der Vor"redner" geschrieben hat)
es ist aber die einzige Möglichkeit die Beweise zu sichern.
Für dich heißt das erstmal die Festplatte (auch die Systemplatte, falls das eine andere ist nicht mehr zu benutzen, egal ob formatiert oder nicht - bestes und auch billigstes Mittel ist einfach eine neue zu kaufen und darauf genau das zu machen, was du nach der Formatierung mit der alten auch gemacht hast --> neues System aufsetzen.
Als allgemeiner Tip, wenn sowas passiert: Den PC GAR NICHT MEHR benutzen, bis die Beweise gesichert sind.
(Allein beim Nutzen und Starten von Windows werden eine unmenge von Dateien geschrieben, die evtl. wertvolle Beweise überschreiben können)
- Kontakt zu "kompetenten" Ermittlungsbehörden:
I.d.R. sitzen diese bei den LKAs. Für den "normalen" Betrogenen ist der richtige Ansprechpartner aber die "Polizei vor Ort", um erstmal die Anzeige zu erstatten. Diese sollte dann an die "kompetenteren Fachbearbeiter" weitergeleitet werden und ich gehe eigentlich davon aus, daß das auch jede Polizeidienststelle weiß. Wenn das in diesem Falle nicht so gelaufen ist, ist das vermutlich ein "bedauerlicher Unfall", der eigentlich nicht vorkommen sollte.
- ggf. falls noch nötig, um deine Position zu stärken: Kontakt zu kompetentem Rechtsbeistand
Wenn aber das GAD die IP an die Polizei übermittelt hat, scheint es zumindest eine richtige Weiterleitung bei Polizei und Bankrechenzentrum gegeben zu haben.
Die sind also auf der Spur des Täters.
Was dich jetzt persönlich - und privatrechtlich - interessieren sollte ist, bleibst du auf dem "Schaden" sitzen, weil deine Bank dir nachweist oder unterstellt, daß du deine PIN/Tan an einen "Betrüger" weitergegeben hast,
oder
ob du nachweisen oder glaubhaft machen kannst, daß du nicht leichtsinnig deine Zugangsdaten in die Welt gestreut hast, weil es ein Trojaner war gegen den du dich (nicht wehren konntest).
Dazu ist es in deiem eigenen Interesse die Beweise auf der Festplatte zu sichern. (auch wenns was kostet).
Es kommt natürlich auch darauf an, wie hoch der Schaden ist, der auf deinem Konto erzeugt wurde.
Und letztendlich darauf, wie sich deine Bank dazu stellt:
Hat man dir gesagt, wer (Bank oder du) den Schaden tragen soll?