moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 
Moneyplex_user
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 18
Dabei seit: 11 / 2022
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 19.10.2025 - 05:00 Uhr  ·  #181
Zitat geschrieben von winetrouble
Für die Linux-User bieten sich zwei Banking-Softwares an

Das beste für Linux ist doch Hibiscus, das läuft nativ unter Linux, und unterstützt in Kürze auch VOP.
Auf eine Lösung mit Wine würde ich mich nicht verlassen, das kann mit jeder neuen Version (der Software ODER wine) wieder kippen, und wie man bei MP sieht kann man neue Versionen auch nicht einfach verhindern.

Außerdem ist Hibiscus Open Source - was noch besser zu Linux passt. In eine Situation wie mit Moneyplex werden wir da nicht kommen, weil man tatsächlich mitarbeiten kann.

Ebenfalls unter Linux (aber nicht so ähnlich zu Moneyplex) laufen KMyMoney und GnuCash.
AndreJ
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 120
Dabei seit: 10 / 2019
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 19.10.2025 - 07:30 Uhr  ·  #182
Zitat geschrieben von Moneyplex_user


Das beste für Linux ist doch Hibiscus, das läuft nativ unter Linux, und unterstützt in Kürze auch VOP.
...
Ebenfalls unter Linux (aber nicht so ähnlich zu Moneyplex) laufen KMyMoney und GnuCash.


Was vermisst du bei den beiden, was Hibiscus bietet?
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 183
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 19.10.2025 - 07:34 Uhr  ·  #183
Ja, aber.
Der große Vorteil von Jameica und Hibiscus ist sicher, dass sie explizit auch für Linux angeboten werden.
Deswegen wäre diese Kombination auch mein bevorzugter Weg gewesen.
Die nächste Frage ist dann, bietet Hibiscus alle Funktionen, die ich brauche?
Beim ersten flüchtigen Blick hat mir z.B. die Möglichkeit von Splitbuchungen gefehlt.
Ich habe aber gelernt, dass sich das per Plugin nachrüsten lässt.
Das Thema AMEX usw. Kreditkarten betrifft mich zwar nicht, aber im zugehörigen Thread kann man schön sehen, wie dynamisch daran gearbeitet wird.
Sehr gut!

Wie Du aber in diesem Thread lesen kannst, gibt es aber durchaus Gründe sich für eine andere Lösung zu entscheiden.
Sei es für die Nutzung eines Windows Programms in einer VM, was für mich ganz persönlich keine Option ist, oder eben für wine.
Dabei hatte ich zunächst die gleichen Bedenken wie Du.
Allerdings ist der "banking4w unter ubuntu" Thread mittlerweile fast 10 Jahre alt.
Da ist also schon eine gewisse Kontinuität gegeben.

Aufgrund der individuell unterschiedlichen Anforderungen der Nutzer würde ich das "das Beste" so pauschal nicht unterschreiben.

Viele Grüße
Thomas
hfau
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 23.10.2025 - 00:21 Uhr  ·  #184
Moin
Ich habe Kartenleser ReinerSCT und eine Chipkarte FinTS mit RDH-Verfahren der Genossenschaftsbanken in Moneyplex verwendet. Damit konnte ich in einem Vorgang viele Überweisungen abschicken. Da möchte ich mich nicht verschlechtern.
Rechercheergebnis: Hibiscus wird das nicht unterstützen und auch KMyMoney und damit auch GnuCash können das nicht.
Was nun? Welche Lösung würdet ihr empfehlen?
hfau
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 23.10.2025 - 00:53 Uhr  ·  #185
Bottles mit ALF-Banco ? Das würde ich jetzt versuchen.
roe
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 23.10.2025 - 12:16 Uhr  ·  #186
Moin,

Zitat geschrieben von hfau

Damit konnte ich in einem Vorgang viele Überweisungen abschicken. Da möchte ich mich nicht verschlechtern.


Ich bin auch bei einer Genossenschaftsbank und nutzte bisher Moneyplex. Jetzt habe ich Hibiscus in der nightly-Version installiert. (Nächste Woche kommt eine "Normal"-Version).
Zum Abrufen der Kontostände gibst Du nur das Online-Passwort ein und das Programm merkt sich das für die Sitzung. Das ist bei mir weniger Aufwand als die Anmeldung über den Browser.
Bei mehreren Überweisungen: Du kannst in Hibiscus Sammelüberweisungen anlegen. Diese bestätigst Du für alle Überweisungen nur einmal mit SecureGo+.
Wenn bei einer Überweisung keine "volle Übereinstimmung" angezeigt wird, müsstest Du die nochmal auslösen. Das wird aber auch mit der RDH-Karte nicht in einem Rutsch funktionieren.
Im Handbuch von KMyMoney habe ich die Sammelüberweisung nicht gefunden. Gnucash kann das.

Viele Grüße

Roland
sha
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Finanzzentrum

 · 
Gepostet: 31.10.2025 - 13:05 Uhr  ·  #187
Hallo zusammen,
ich benutze Moneyplex seit vielen jähren und suche jetzt nach einer Alternative. In Moneyplex habe ich mir Finanzzentrum 20 verschiedene Diagramme für unterschiedliche Kategorien und Konten eingerichtet. Etwas ähnliches habe ich bis jetzt in keiner der Alternativen gesehen, die hier genannt wurden. Kennt jemand ein Homebanking Programm in dem man sich etwas ähnliches einrichten kann?
onlinebanking-user
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2018
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 04.11.2025 - 18:03 Uhr  ·  #188
Zitat geschrieben von sha

Diagramme für unterschiedliche Kategorien und Konten


In WISO Mein Geld lassen sich Konten- und Kategorien-übergreifend Diagramme erstellen. Unter Linux ist aber eine VM notwendig, WINE reicht nicht aus. Mit einer Bildersuche in einer Suchmaschine Deiner Wahl kannst Du Dir einen ersten Eindruck davon machen. Falls Du es ausprobieren möchtest, kannst Du Dir die Testversion ansehen.
Krischan
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Gnucash, Hibiscus: Bankzugang über HBCI oder Chip-TAN

 · 
Gepostet: 04.11.2025 - 18:10 Uhr  ·  #189
Hallo liebe Leute,
ich bin auch ein Leid geplagter Moneyplex-Fan. Ich werde wohl auf GnuCash oder Hibiscus umsteigen. Mein BS ist Ubuntu.
Weiß jemand wie der Bankzugang funktioniert? Ich habe gelesen, dass der Zugang bei Gnucash nur über HBCI funktioniert. Ich habe zwar einen HBCI-Kartenleser, aber meine Sparkasse hat von ein paar Jahren auf Chip-TAN Verfahren mit der Girocard umgestellt und gibt gar keine HBCI-Karten mehr heraus. Moneyplex konnte Chip-TAN genauso, aber können das Gnucash und Hibiscus auch?
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7846
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 04.11.2025 - 18:44 Uhr  ·  #190
jameica/hibiscus oder GnuCash bei beiden ist ChipTAN usw. möglich
wichtig ist jedoch, dass ein aktuelle Version die VoP tauglich ist, eingesetzt wird.
die fertigen Pakete sind in der Regel veraltet (und manche zudem fehlerhaft)

für mehr Export-Möglichkeiten auf MP V25 https://matrica.de/wiki/index.php/Vorab-Version updaten.
Ping
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 11 / 2025
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 09.11.2025 - 11:45 Uhr  ·  #191
Ich würde Moneyplex noch nicht so einfach aufgeben. Habe jetzt problemlos auf die Vorabversion Moneyplex 25 upgraden können. Die Volksbank (Chipkarte) bereitet mit keine Probleme, allerdings die DKB, wo ich leider nicht einmal Umsätze lesen kann. Jeder Verbindungsaufbau wird abgelehnt. Heute habe ich einen ganzen Tag damit verbracht, das Problem zu lokalisieren, leider ohne Erfolg. Der Fehler tritt bei mir erst seit Mitte Oktober auf.
Ich warte auf eine Aktualisierung von Moneyplex 25 ....
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8375
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 09.11.2025 - 12:06 Uhr  ·  #192
Zitat
Die Volksbank (Chipkarte) bereitet mit keine Probleme
du hast aber schon gemerkt, dass du nicht mehr überweisen kannst?
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7846
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 09.11.2025 - 12:25 Uhr  ·  #193
sorry aber:
die Banken sollten einen "Onlinebanking-Tauglichkeit" oder "Onlinebanking-Führerschein"-Test einführen.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8375
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 09.11.2025 - 12:52 Uhr  ·  #194
yes - und dann generell den Zahlungsverkehr verbieten, wenn durchgefallen. Auch mit Karten und Belegen und Lastschriften...
yoda.man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 84
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 09.11.2025 - 14:11 Uhr  ·  #195
Erster Satz:
Zitat geschrieben von Ping

Ich würde Moneyplex noch nicht so einfach aufgeben.


zwei Sätze später:
Zitat geschrieben von Ping

die DKB, wo ich leider nicht einmal Umsätze lesen kann. Jeder Verbindungsaufbau wird abgelehnt.


ein weiterer Satz später:
Zitat geschrieben von Ping

Heute habe ich einen ganzen Tag damit verbracht, das Problem zu lokalisieren, leider ohne Erfolg.


Comedy pur 😂
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 319
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 09.11.2025 - 14:45 Uhr  ·  #196
Ihr seit zynisch und macht Euch über ihn lustig - freundlich ist das nicht gerade, auch wenn er etwas arg- und ahnungslos schreibt. Das ist mein Ernst. Nicht jeder hängt hier ständig im Forum rum, auch ich nicht so lange moneyplex keine Probleme entwickelt hatte. Nicht jeder hat das "Glück" eine Bankverbindung zu haben, bei der es frühzeitig zu Schwierigkeiten mit moneyplex kam und fand auf der Suche nach der Lösung frühzeitig hierher und konnte sich vorbereiten. Hätte ich nur die eine einzige Atruvia -Bankverbindung, wäre ich evtl. auch erst spät aufgewacht.

Es war sein erster Beitrag und womöglich hat er noch nix mitbekommen vom faktischen Aus von moneyplex.

@ping:
moneyplex hat inzwischen erhebliche Defizite bei neueren Authentifizierungsverfahren wie PushTAN 2.0. Das macht ein Login bei der DKB unmöglich. Zudem beherrscht es das neue VoP nicht. Die Weiterentwicklung ist mehr als fraglich.
Abhängig von Deinem Betriebssystem, Deiner Leidensfähigkeit und Deinen Kenntnissen wirst Du nicht drumherum kommen, Dir eine andere Bankingsoftware zu suchen oder aufs Browser-/App-Banking umzusteigen. Falls Du bei Homebankingsoftware bleiben willst, kannst Du Deine Zeit vermutlich besser einsetzen, hier drin zu lesen, was es für Alternativen gibt und was andere MP-Benutzer (mich eingeschlossen) gemacht haben.

Solltest Du aber -Surprise- Surprise, schön wäre es- der absolute SoftwareGuru sein, dich bei matrica einklinken und moneyplex wieder zum Laufen auf zeitgemäße Art bringen, wäre das die beste Art, den "Lästerern" zu zeigen was in Dir steckt.

Beste Grüße, lass Dich nicht verdrießen und good luck
Stefan
yoda.man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 84
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 09.11.2025 - 15:26 Uhr  ·  #197
Zitat geschrieben von Stefan193

Es war sein erster Beitrag und womöglich hat er noch nix mitbekommen vom faktischen Aus von moneyplex.
Danke! Das hatte ich tatsächlich nicht bemerkt, ich nehme mein Posting hiermit zurück.
Philip Wand
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2025
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 20.11.2025 - 12:10 Uhr  ·  #198
Zitat geschrieben von Stefan193

Ihr seit zynisch und macht Euch über ihn lustig - freundlich ist das nicht gerade, auch wenn er etwas arg- und ahnungslos schreibt. Das ist mein Ernst. Nicht jeder hängt hier ständig im Forum rum, auch ich nicht so lange moneyplex keine Probleme entwickelt hatte. Nicht jeder hat das "Glück" eine Bankverbindung zu haben, bei der es frühzeitig zu Schwierigkeiten mit moneyplex kam und fand auf der Suche nach der Lösung frühzeitig hierher und konnte sich vorbereiten. Hätte ich nur die eine einzige Atruvia -Bankverbindung, wäre ich evtl. auch erst spät aufgewacht.

Es war sein erster Beitrag und womöglich hat er noch nix mitbekommen vom faktischen Aus von moneyplex.

@ping:
moneyplex hat inzwischen erhebliche Defizite bei neueren Authentifizierungsverfahren wie PushTAN 2.0. Das macht ein Login bei der DKB unmöglich. Zudem beherrscht es das neue VoP nicht. Die Weiterentwicklung ist mehr als fraglich.
Abhängig von Deinem Betriebssystem, Deiner Leidensfähigkeit und Deinen Kenntnissen wirst Du nicht drumherum kommen, Dir eine andere Bankingsoftware zu suchen oder aufs Browser-/App-Banking umzusteigen. Falls Du bei Homebankingsoftware bleiben willst, kannst Du Deine Zeit vermutlich besser einsetzen, hier drin zu lesen, was es für Alternativen gibt und was andere MP-Benutzer (mich eingeschlossen) gemacht haben.

Solltest Du aber -Surprise- Surprise, schön wäre es- der absolute SoftwareGuru sein, dich bei matrica einklinken und moneyplex wieder zum Laufen auf zeitgemäße Art bringen, wäre das die beste Art, den "Lästerern" zu zeigen was in Dir steckt.

Beste Grüße, lass Dich nicht verdrießen und good luck
Stefan


Hallo Stefan, entschuldige, dass ich mich direkt an dich wende, aber ich bin wirklich etwas verzweifelt gerade.

Ich arbeite mit Moneyplex (inzwischen im 25 Preview, unter Windows) beinahe seit es die Software gibt.
In den letzten Jahren habe ich Banking-Card und ReinerSCT benutzt und würde dabei auch bleiben, wenn es nicht eine bessere Alternative gibt?

Da ich überhaupt kein Finanzcrack bin, kenne ich den Markt überhaupt nicht und suche nach einer Lösung, die möglichst komfortabel möglichst viel von Moneyplex übernehmen kann und mich auch als Bankensoftware Laie technisch nicht überfordert.

Neben 7 Konten, habe ich auch viele Kategorieren erstellt.

Eine Empfehlung würde mich sehr freuen.

PS: warum ist Moneplex eigentlich immer noch käuflich zu erwerben, das passt irgendwie nicht zu den Leuten vom Matrica....?
Kai-N
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 29
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 20.11.2025 - 12:52 Uhr  ·  #199
Hier wurde schon viel zu Banking4 und AlfBanco geschrieben und alles beantwortet. Einfach mal ein wenig Zeit nehmen und hier im Forum lesen. Der Export und Import in eine andere Banking-Software funktioniert, eventuell muss man ein wenig mit den angebotetenen Formaten experimentieren.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 319
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 20.11.2025 - 13:49 Uhr  ·  #200
Hallo Philip,
Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen - die Sitten in unserem Land sind zwar mittlerweile vielfach verkommen, aber so weit sind wir noch nicht. Dazu sind Foren da auch wenn man manchmal auch hier meint, etwas "Tollhaus" durchscheinen zu sehen ...

"Den Markt" kenne ich auch nicht und schon gar nicht unter Windows. Ich habe die familiäre IT seit langem weitestgehend auf Unix-Produkte und frei verfügbare Open Source Software (FOSS) umgestellt.

Ich habe in moneyplex viele eigene Kategorien erstellt und rege genutzt. Beim Umstieg hab ich jameica/hibiscus, gnucash/Aqbanking und banking4w ausprobiert. Kmymoney hab ich nach dem Test von banking4 und meinem Desaster mit gnucash gar nicht mehr ernsthaft geprüft. Ich kann also nur das beschreiben, was ich für mich gefunden habe.

Vorbedingung: Alle meine Beschreibungen fußen auf der Verhaltensweise der home-Version 9.0.2.9404 mit der ich unter Debian mit wine gestartet bin. Das war die erste Bankingsoftwareversion, die zu Anfang Oktober VoP unterstützte und die ich meinte mit etwas Aussicht unter Linux ohne eine explizite VM ans Laufen zu bekommen (dazu gibt es hier einen ewig langen und alten thread mit über 500 Beiträgen und bald 200k views).

Ausführliche Infos findest Du hier im thread in meinem Dialog mit @emmi. Ein guter Ausgangspunkt zum Schmökern ist dieser Beitrag. Um das rumlesen und informieren und nachdenken was Deine Bedarfe erfüllt wirst Du nicht herumkommen.
Wie ich letztlich meine Buchungen mit den abweichenden Valuten ex- und importierte und über welceg Fußangeln ich gestolpert bin, steht hier beschrieben.

Am bequemsten wäre aus meiner Sicht der Export der Umsätze aus moneyplex im QIF-Format und der Import in banking4W. Dabei verliert man allerdings ggf. vorhandene unterschiedliche Wertstellungen, wenn diese vom Buchungsdatum abweichen sowie alle Splittbuchungen sofern man diese benutzt hat und auch den Buchungstyp; es sind nun alle "sonstige Buchungen" (2).

Die Kategorien werden übernommen und so wie sie in mp waren in den Kategoriebaum von banking4 "eingebaut" (dazu siehe unten Fußnote (1). Bei Splittbuchungen wird in b4 nicht kategorisiert, das kann man dann dort nachholen. Ob man Splittbuchungen überhaupt 1:1 ex- / importieren kann, weiß ich nicht.
Von manchen Eigenheiten / features von moneyplex musst Du Dich auch lösen können. Ich hab für mich ein grundsätzliches Update für meine Kategorien gemacht, denn manche Ideen des mit b4 mitgelieferten Kategoriebaums waren für mich pfiffig (die Oberkategorie "Einkünfte" - da hin hab ich meine bisherigen Einkunftskategorien verschoben, manche "daneben" (was haben Steuern mit "Bürokratie" zu tun? - da hab ich meine eigene "Steuern" Kategorie weiter genutzt).

Das sind meine Erfahrungen und Du hast /wirst darauf noch etliche andere Rückmeldungen bekommen, da bin ich mir sicher ;-)
Das war jetzt viel Input und hoffentlich hab ich nicht zu viel Rechtschreibfehler drin und die links passen, denn jetzt muss ich dringend Essen kochen, sonst gibt's Mecker ;-)

Beste Grüße + gutes Gelingen
Stefan

Fußnote (1) zu den Kategorien von banking4:
Dies Kategorisierungsmechanik von banking 4 ist m.E. relativ weit gefächert über verschiedene Ebenen. Liest man das Handbuch dazu, musste ich das erst mal häppchenweise verdauen.
Mit der banking4 Version wird für den Privatnutzer ein Kategoriebaum mitgeliefert, in dem viel nützliche Suchbegriffe für die unterste Ebene der Kategoriezuordnung zu finden sind und die man in eigene Kategorien gut übernehmen kann. In den mitgelieferten Baum baute das banking4 bei meinem Import die Kategorien ein, die meine importierten Buchungen "mitbrachten".
Nun war manches doppelt und was banking4 bei neuen Buchungen zuerst fand, wurde auch dort kategorisiert. das konnte deren Sortierung sein ("Einkünfte" wie oben beschrieben bspw oder auch die mitgebrachten). Ich musste also einmal den Baum so bearbeiten, dass er meinen Vorstellungen entspricht. Gut dabei ist, dass wenn man ganze (Unter-)Kategorien im Baum verschiebt, die Zuordnungen bei den Buchungen mitwandern. Aktualisierungen im Baum wendet man an, indem man bei ner Buchung die Kategorie löscht und in banking4 unter "Ansicht - Kategorien" auf "Anwenden" klickt (Achtung! Bloß nicht auf "Zurücksetzen" das ist direkt daneben. Damit würde der kategoriebaum auf den Standard zurückgesetzt. Ich empfehle dringend, das Handbuch zu banking4 zum Thema Kategorien und den Zuordnungsmechaniken gründlich durchzulesen und durchzudenken. Die Mimik hat Potenzial.

Fußnote (2):
Ich hab das so gelassen. es umzustellen war mir zu kompliziert und aufwändig und ich kann so nun sehen, was ich mal aus moneyplex mitgebracht habe und was originär mit b4 reingekommen ist.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0