Hallo Klaus,
ich hatte bei der einen Bank (Atruvia) noch seit Urzeiten das Schlüsseldateiverfahren. Da ich nur noch den in matrica importierten Schlüssel habe und nicht mehr solch einen erzeugen kann, der in Banking4 importierbar ist (das Programm könnte es) UND ich befürchte, dass über kurz oder lang das Schlüsseldateiverfahren sowieso seitens der Anbieter abgeklemmt werden wird, hab ich für banking4 fürs erste jetzt das "SmartTan-Photo" (mit dem Datamatrixcode plus Leser mit der Bankkarte) verwendet. Das hatte ich eh fürs browserbanking freigeschaltet (als zweiten Weg) und so hab ich es aktuell als Zugang fürs banking4 verwendet. 
Bei der DKB hatte ich mal die Girokarte mit Chiptan-USB und einem Reiner SCT Cyberjack Wave im Einsatz. Seit die allerdings Gebühren für die Girokarte des "kostenlosen" Kontos verlangen, hab ich die gekündigt und nutze die  DKB-App "Der Komischen Bank" zur Freigabe bis ich diese Bankverbindung vollends abwickle, weil die mir (aus anderen Gründen) mittlerweile auf den Zeiger gehen. 
Zuletzt hat eine andere Atruvia Bank das Freigabe Verfahren von SecureGo auf SecureGo+ geändert, indem sie nach einer Übergangszeit den SecureGo Zugang abgeklemmt hat und per moneyplex kein Abruf mehr möglich war (die numerischen Verfahrensnummern weiß ich grad nicht auswendig). Vielleicht weiß das ein anderer User.
Was banking4 im Detail alles beherrscht und deren numerische Schlüssel weiß ich auch nicht auswendig, eine Liste ist 
hier aufgeführt.. Photo-Tan Verfahren sind da auch aufgeführt, allerdings nicht numerisch. Manche Banken zwingen einen derzeit regelrecht auf die jeweilige Freigabe-App und wenn man dort ein Konto haben / behalten will muss man halt mitmachen ... 
Wir haben nicht mehr so viel Zahlungsverkehr, dass wir unbedingt weiterhin auf Schlüsseldatei oder ChipTAN-USB angewiesen sind, wenn man eine ganze Latte mit nur einer Freigabe raushauen muss um nicht in der "TAN-Flut" unterzugehen. Es gibt hier aber einen User, der mit der Banking4 Software auch einen Kartenleser erfolgreich im Einsatz hat. Im unten stehenden link wirst Du es lesen.
Banking4 nutze ich mit der Software "wine", das ist keine virtuelle Maschine in der ein echtes Windows läuft, sondern eine Software, die versucht, die für den Betrieb von Windows-Programmen nötigen API-Aufrufe so zu ummanteln und auf die entsprechenden Unix-Aufrufe meiner Linux Distribution umzuleiten, dass das Programm einwandfrei läuft -  weil es denkt, es liefe unter einem echten Windows. Obwohl ich KEIN Windows benutze und für das wine auch KEINE Windows-Lizenz besitzen muss UND die ganze Bloatware von Windows mitsamt der Telemetrie usw. nicht am Hacken habe.
Der epische Thread, wie man das zuwege bringt (auch alle Irrwege und viel Hilfe), findest Du
 hier. Für einen schnellen Überblick ist es m.E. sinnvoll ab ca. Beitrag Nr 360-380 anzufangen zu lesen (Seiten 18 ff) wo die Beiträge ab ca. August 2025 sind. Dort wird auch vieles zu Im-Export von moneyplex zu banking4 beschrieben, auch von mir. Aktuell bin ich zufrieden und hab eine Lizenz gekauft für die Home-Version. Die 40 Euro sind jetzt auch nicht sooo der Untergang (damit kann ich nicht einmal ganz volltanken), sollte sich wider Erwarten doch noch ein Showstopper finden. Allerdings ist der aktuell nicht in Sicht und vor allem die mir wichtige Kategorisierungsautomatik ist dort ganz anders gelöst als in MP, aber m.E. cleverer, weil die CAMT-Felder explizit angesprochen werden können. Zudem "sortiert" das Programm schon heute manche Umsätze ganz überraschend korrekt ein ohne dass ich was zutun muss (manches muss ich noch im Handbuch mal nachvollziehen, dass ich da vollends durchsteige). Und da das Programm aktiv entwickelt wird und praktisch sofort VoP-fähig war, bekommen die ihre Chance. Eine native Linux-Version (winkewinke H. Selle) würde ich natürlich noch lieber einsetzen.
Beste Grüße
Stefan
Edit: Auf 
der Webseite hier kannst Du das 400seitige Handbuch zur Version 8 (aktuell ist Version 9, aber m.E. hat sich SO viel außer VoP nicht geändert). Gerne hätte ich Dir die Infoseite zu VoP in banking4 verlinkt, aber die liegt bei medium.com "in der Cloud" und die machen grad Wartung
Zitat
We're very sorry for the inconvenience but we’re performing maintenance. Please check back soon...
— The Medium Team
. Argh... Supportseiten dort hinzulegen ist m.E. keine gute Idee, da man so nicht alles selber im Griff hat. 
Auf jeden Fall findest Du im verlinkten Handbuch unter TZ 6.1 ff die unterstützten Zugangsarten. HBCI+ / FinTS PIN/TAN (dazu gehören alle Flickercode, die Foto-TAN, die Push-Tan per App etc (bitte korrigiere mich jemand wenn ich falsch liege)) sowie HBCI mit Schlüsseldatei und Signaturkarte (jeweils RDH oder RAH) sind auch darunter plus für die "besseren" Versionen auch EBICS-Verfahren.