Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 
khkb
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 17.10.2025 - 16:55 Uhr  ·  #1
Moin alle miteinander,

wie unschwer zu erkennen bin ich neu hier. Obige Fehlermeldung von Moneyplex verhindert seit gut zwei Wochen erfolgreich jede Überweisung. Ich bin bei einer RVB (Raiffeisen-Voksbank) und kann zur Not natürlich über den Browser arbeiten. Das mag ich aber nicht. Support zeigt die hier wohl schon lange beschriebenen Probleme: per Mail nur automatisierte Antworten - uralt dazu. Telefon: Abwechselnd "Wir sind momentan nicht zu erreichen. Versuchen sie es später" oder " Sie rufen leider außerhalb unserer Öffnungszeiten an" - Öffnungszeiten werden aber nicht genannt :-(( Die Bank selber kennt Moneyplex natürlich überhaupt nicht.

Hat jemand hier vielleicht das gleiche Problem und eventuell eine Lösung dafür? Wenn nicht: welche Software könnte man als Ersatz nehmen? UNBEDINGTE Voraussetzung natürlich: Datenimport von Moneyplex möglichst einfach zu bewerkstelligen.

Hinweis: komme von Moneyplex unter OS/2.

Gruß

Klaus
AndreJ
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 115
Dabei seit: 10 / 2019
Betreff:

Re: Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 17.10.2025 - 17:12 Uhr  ·  #2
Schau mal in die anderen Themen dieses Unterforums.

Du bist demnach nicht alleine, und es wird absehbar erstmal keine Lösung seitens Moneyplex geben.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7731
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 17.10.2025 - 19:58 Uhr  ·  #3
Für Datenexport auf Vorab-Version also V25 upgraden siehe Forenbeiträge oder Homepage aktuelles
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 300
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 17.10.2025 - 23:11 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von khkb

.... UNBEDINGTE Voraussetzung natürlich: Datenimport von Moneyplex möglichst einfach zu bewerkstelligen.

Hinweis: komme von Moneyplex unter OS/2.

Gruß

Klaus


Servus Klaus,
hier treffen sich vermutlich alle OS/2'ler die moneyplex eingesetzt haben ;-)
"Möglichst einfach" ... hmmm .. kommt drauf an was das für Dich heißt und welches BS Du aktuell einsetzt (ich wage nicht, Deinen Beitrag so zu deuten dass es aktuell immer noch OS/2 sein sollte - da wärst Du vermutlich der "letzte Mohikaner").

Es gibt hier massig Beiträge, je nachdem wohin man von moneyplex ziehen will. Schau mal in diesen Beitrag rein, da gings um das Thema Export aus moneyplex und da hab ich gestern kurz mit Verweisen angerissen, was hier im Forum an "Exportgeschäften" schon gelaufen und welche Erfahrungen gesammelt wurde. Du darfst Dir was aussuchen ;-)

Beste Grüße
Stefan

Edit: In diesem thread hier gehts um die Alternativen zu MP. Ich hab da in diesem Beitrag beschrieben wie ich für mich "Kategorienjunkie" einen einigermaßen ausgewogenen Weg zu meinem neuen banking-Programm gefunden habe.
khkb
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 18.10.2025 - 17:12 Uhr  ·  #5
Moin Stefan,

nein, ich verwende OS/2 nicht mehr - es wurde einfach zu mühselig. Mein MP läuft jetzt unter Win11 - jaja, ich weiß... Aber ich hatte einfach keinen Bock mehr, mich um alles und jedes extra kümmern zu müssen. Ein Umstieg auf ein Linux-Derivat, welches auch immer, hätte für mich zunächst nahezu dasselbe Gehassel bedeutet, wie unter OS/2. So war der Weg zu Windows der gegebene zumal auch meine bevorzugte Textverarbeitung (Papyrus) ebenfalls von OS/2 migriert wurde.

Aber zunächst mal vielen Dank für die zahlreichen Links und Hinweise. Wahrscheinlich wird es wohl einiges Gewürge werden, wenn ich migriere, selbst wenn ich im selben BS bleibe.. Ich merke aber schon, dass sehr viele hier M$ extrem abgeneigt gegenüber stehen. Grämt mich aber nicht, denn ich habe jetzt knapp 75 Jährchen auf dem Buckel und tue mir einen Systemwechsel nicht mehr an: Von MS-DOS über DR-DOS zu OS/2 und dann Windows - das langt und ich sehe nun alles sehr gelassen und unemotional.

Ich werde hier noch weiter im Forum stöbern, mich von den Erfahrungen der "alten Hasen" ;-) hier inspirieren lassen und schauen, was ich dann mache.

Oups - habe gerade festgestellt, dass auch bei dem anderen Bankkonto, das ich über MP verwalte, das Programm bei Überweisungen zickt. Engt wahrscheinlich meine Auswahl ein wenig ein, da ich bei zwei verschiedenen Banken Konten führe.

Nochmals Dank für Deinen Input!

Gruß

Klaus
rascal
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: BaWü
Beiträge: 376
Dabei seit: 09 / 2018
Betreff:

Re: Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 18.10.2025 - 17:28 Uhr  ·  #6
Das ist kein Problem deiner (RVB) Bank sondern des mittlerweile erforderlichen Namensabgleichs bei Zahlungen. Und den müssen alle Banken durchführen.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7731
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 18.10.2025 - 19:04 Uhr  ·  #7
na also dann ein Upgrade per Serial auf V25
Zitat
Vorabversion einspielen
Gehen Sie jetzt auf „Info“ → „Benutzer“ und geben folgenden Wert in das Feld „Seriennummer“ ein: XPV093772660198

danach ein Export und dann ein Programm deiner Wahl bspw. banking4, Starmoney ... oder OpenS. jameica/hibiscus (voraussichtlich ab kommender Woche VoP tauglich)
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 300
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 18.10.2025 - 20:07 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von khkb

....

Oups - habe gerade festgestellt, dass auch bei dem anderen Bankkonto, das ich über MP verwalte, das Programm bei Überweisungen zickt. Engt wahrscheinlich meine Auswahl ein wenig ein, da ich bei zwei verschiedenen Banken Konten führe.

Nochmals Dank für Deinen Input!

Gruß

Klaus

Hallo Klaus,
gern geschehen.

Du hast die Auswahl aus vielen Programmen, die ich so gut wie alle nur vom Hörensagen kenne und zu vielen gibt es hier ein Thema.

Aber so weit ich weiß (und wie bei moneyplex auch) kann man bei allen ohne Probleme viele unterschiedliche Bankverbindungen verwalten. Ich hatte bei MP bis zu 6 verschiedene Bankverbindungen mit 13 Konten oder Depots verwaltet, bis es mit MP bergab ging und es bspw. die neuen Pushtan-Methoden nicht mehr beherrschte usw.
Mit dem neuen Programm kann ich jetzt wieder den ganzen Stall an einer Stelle verwalten, das sollte jedes anderen Homebankingprogramm auch können. Diese elende Browserbankerei kann also wieder das sein, für was sie taugt - der Notnagel.

Für mich war VoP der letzte Auslöser, mir was anderes / neues zu suchen, das das bereits voll beherrscht und am liebsten unter Linux läuft. Naja, ganz hab ich das nicht hinbekommen, aber wenn man nicht ganz genau hinschaut, läuft das banking4 mit wine zum Glück + danke der vielfältigen Hilfe hier so unauffällig unter meinem Linux als wäre es eine native Software. Hoffentlich bleibt das so..

Beste Grüße
Stefan
Moneyplex_user
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 17
Dabei seit: 11 / 2022
Betreff:

Re: Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 19.10.2025 - 04:40 Uhr  ·  #9
Ich steige auf Hibiscus um, das kommt Moneplex am nächsten.

Zitat geschrieben von Stefan193
dass es aktuell immer noch OS/2 sein sollte - da wärst Du vermutlich der "letzte Mohikaner").

Das bestimmt nicht, erst im Februar 2025 erschien OS/2 in der Version 5.1.1 (es heißt jetzt ArcaOS, weil IBM den Namen nicht mit lizenziert hat). Communities gibt es immer noch auf Englisch (www.os2world.com) und Deutsch (www.os2.org).

Falls sich tatsächlich noch alte OS/2-Hasen einfinden, kann es zumindest damit weiter gehen. Egal, ob man noch alte Software / alte Dateien nutzt, oder schlicht wegen aus "Retro-Gründen".
khkb
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 20.10.2025 - 15:10 Uhr  ·  #10
Hallo Stefan,

Zitat geschrieben von Stefan193

Aber so weit ich weiß (und wie bei moneyplex auch) kann man bei allen ohne Probleme viele unterschiedliche Bankverbindungen verwalten. Ich hatte bei MP bis zu 6 verschiedene Bankverbindungen mit 13 Konten oder Depots verwaltet, bis es mit MP bergab ging und es bspw. die neuen Pushtan-Methoden nicht mehr beherrschte usw.


immerhin beherrscht es PhotoTAN 982 und das alte USB/Chipkarten HBCI. Das sind die beiden verschiedenen Verfahren, die ich brauche. Ein wenig Stöbern quer hier im Forum hat mir aber deutlich gemacht, dass die eine oder andere Banking-Software eben NICHT alle möglichen Verfahren beherrscht.

Das Banking4, welches Du erwähnst, ist doch ein natives WIN-Programm, das Du in einer virtuellen Maschine unter Linux einsetzt und wohl ganz zufrieden damit bist - habe ich das korrekt verstanden? Kann das die beiden oben genannten Verfahren?

Gerade selber nachgeschaut - ja kann es.
Gruß

Klaus
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 300
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 20.10.2025 - 16:06 Uhr  ·  #11
Hallo Klaus,

ich hatte bei der einen Bank (Atruvia) noch seit Urzeiten das Schlüsseldateiverfahren. Da ich nur noch den in matrica importierten Schlüssel habe und nicht mehr solch einen erzeugen kann, der in Banking4 importierbar ist (das Programm könnte es) UND ich befürchte, dass über kurz oder lang das Schlüsseldateiverfahren sowieso seitens der Anbieter abgeklemmt werden wird, hab ich für banking4 fürs erste jetzt das "SmartTan-Photo" (mit dem Datamatrixcode plus Leser mit der Bankkarte) verwendet. Das hatte ich eh fürs browserbanking freigeschaltet (als zweiten Weg) und so hab ich es aktuell als Zugang fürs banking4 verwendet.

Bei der DKB hatte ich mal die Girokarte mit Chiptan-USB und einem Reiner SCT Cyberjack Wave im Einsatz. Seit die allerdings Gebühren für die Girokarte des "kostenlosen" Kontos verlangen, hab ich die gekündigt und nutze die DKB-App "Der Komischen Bank" zur Freigabe bis ich diese Bankverbindung vollends abwickle, weil die mir (aus anderen Gründen) mittlerweile auf den Zeiger gehen.

Zuletzt hat eine andere Atruvia Bank das Freigabe Verfahren von SecureGo auf SecureGo+ geändert, indem sie nach einer Übergangszeit den SecureGo Zugang abgeklemmt hat und per moneyplex kein Abruf mehr möglich war (die numerischen Verfahrensnummern weiß ich grad nicht auswendig). Vielleicht weiß das ein anderer User.

Was banking4 im Detail alles beherrscht und deren numerische Schlüssel weiß ich auch nicht auswendig, eine Liste ist hier aufgeführt.. Photo-Tan Verfahren sind da auch aufgeführt, allerdings nicht numerisch. Manche Banken zwingen einen derzeit regelrecht auf die jeweilige Freigabe-App und wenn man dort ein Konto haben / behalten will muss man halt mitmachen ...

Wir haben nicht mehr so viel Zahlungsverkehr, dass wir unbedingt weiterhin auf Schlüsseldatei oder ChipTAN-USB angewiesen sind, wenn man eine ganze Latte mit nur einer Freigabe raushauen muss um nicht in der "TAN-Flut" unterzugehen. Es gibt hier aber einen User, der mit der Banking4 Software auch einen Kartenleser erfolgreich im Einsatz hat. Im unten stehenden link wirst Du es lesen.

Banking4 nutze ich mit der Software "wine", das ist keine virtuelle Maschine in der ein echtes Windows läuft, sondern eine Software, die versucht, die für den Betrieb von Windows-Programmen nötigen API-Aufrufe so zu ummanteln und auf die entsprechenden Unix-Aufrufe meiner Linux Distribution umzuleiten, dass das Programm einwandfrei läuft - weil es denkt, es liefe unter einem echten Windows. Obwohl ich KEIN Windows benutze und für das wine auch KEINE Windows-Lizenz besitzen muss UND die ganze Bloatware von Windows mitsamt der Telemetrie usw. nicht am Hacken habe.

Der epische Thread, wie man das zuwege bringt (auch alle Irrwege und viel Hilfe), findest Du hier. Für einen schnellen Überblick ist es m.E. sinnvoll ab ca. Beitrag Nr 360-380 anzufangen zu lesen (Seiten 18 ff) wo die Beiträge ab ca. August 2025 sind. Dort wird auch vieles zu Im-Export von moneyplex zu banking4 beschrieben, auch von mir. Aktuell bin ich zufrieden und hab eine Lizenz gekauft für die Home-Version. Die 40 Euro sind jetzt auch nicht sooo der Untergang (damit kann ich nicht einmal ganz volltanken), sollte sich wider Erwarten doch noch ein Showstopper finden. Allerdings ist der aktuell nicht in Sicht und vor allem die mir wichtige Kategorisierungsautomatik ist dort ganz anders gelöst als in MP, aber m.E. cleverer, weil die CAMT-Felder explizit angesprochen werden können. Zudem "sortiert" das Programm schon heute manche Umsätze ganz überraschend korrekt ein ohne dass ich was zutun muss (manches muss ich noch im Handbuch mal nachvollziehen, dass ich da vollends durchsteige). Und da das Programm aktiv entwickelt wird und praktisch sofort VoP-fähig war, bekommen die ihre Chance. Eine native Linux-Version (winkewinke H. Selle) würde ich natürlich noch lieber einsetzen.

Beste Grüße
Stefan

Edit: Auf der Webseite hier kannst Du das 400seitige Handbuch zur Version 8 (aktuell ist Version 9, aber m.E. hat sich SO viel außer VoP nicht geändert). Gerne hätte ich Dir die Infoseite zu VoP in banking4 verlinkt, aber die liegt bei medium.com "in der Cloud" und die machen grad Wartung
Zitat
We're very sorry for the inconvenience but we’re performing maintenance. Please check back soon...

— The Medium Team

. Argh... Supportseiten dort hinzulegen ist m.E. keine gute Idee, da man so nicht alles selber im Griff hat.
Auf jeden Fall findest Du im verlinkten Handbuch unter TZ 6.1 ff die unterstützten Zugangsarten. HBCI+ / FinTS PIN/TAN (dazu gehören alle Flickercode, die Foto-TAN, die Push-Tan per App etc (bitte korrigiere mich jemand wenn ich falsch liege)) sowie HBCI mit Schlüsseldatei und Signaturkarte (jeweils RDH oder RAH) sind auch darunter plus für die "besseren" Versionen auch EBICS-Verfahren.
khkb
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 21.10.2025 - 13:43 Uhr  ·  #12
Wow! Was für ein Berg an Info. Dafür und die Mühe, die Du Dir schon gemacht hast, erst einmal ein ganz großes DANKESCHÖN!

Ich habe schon mal ein wenig im Handbuch von Banking4 geblättert und eigentlich vorab erstmal eine Frage: Da ich mit der OLB ja schon seit Jahren das Zugangsverfahren per Sicherheitsdatei betreibe, dafür ja wohl auch irgendwo die notwendige Schlüseldatei haben muss, grüble ich, ob ich nun, wegen des sehr wahrscheinlichen Programmwechsels, einen komplett neuen Zugang anlegen muss oder die Daten, die in Moneyplex angelegt sind, weiter verwenden kann? Trotz aller Handbuchwälzerei und Stöberei gerade auch hier im Forum kriege ich das einfach nicht raus. Außerdem kommt noch eine Tücke hinzu: das OLB-Konto ist ein Gemeinschaftskonto, dergestalt, dass alle 3 eingetragenen "Mitglieder" dieselben Zugriffsberechtigungen haben, ich allerdings der Einzige bin, der das auch digital macht.

Eine ähnliche Frage treibt mich auch für die RVB um.

Der Versuch, über die bankeigene Hotline (also der OLB) was heraus zu bekommen, ging leider schief. Die "Fachkraft", offenbar eine junge Frau mit leicht gebrochenen Deutschkenntnissen, schien überhaupt nicht zu verstehen, um was es ging. Vielleicht bin ich aber auch zu ungelenk, mein Anliegen verständlich genug rüberzubringen.

Allerdings scheint mir, ich rutsche langsam aus dem Topic. Vielleicht sollte ich mich bessr nach Onlinebanking allgemein verziehen..

Gruß

Klaus
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 300
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 21.10.2025 - 14:50 Uhr  ·  #13
Hallo Klaus,

gern geschehen, ich weiß wie das ist, wenn hinter jeder "geklärten" Frage zwei neue aufpoppen. Und in diesem thread gibt's so viele Infos, dass man sich da richtig festlesen kann (find ich gut wenn man mal was sucht). Aber um Dich erst mal aufzugleisen, fand ich es besser, mit den "Hotspots" anzufangen.

Meinetwegen bleib ruhig da, ich gerate auch leicht an die Ränder des Topic ;-) es ist ja auch nicht witzig, sich ohne Vorbereitung mitsamt dem Buchungbestand zu neuen Ufern aufmachen zu müssen. Dass das mit matrica mal so endet hätte ich nicht gedacht.

Ich hab gar nicht erst versucht, den Bankzugang "Schlüsseldatei" aus MP zu importieren. Ich hab nur versucht, ob Banking4 in der Lage wäre, die Datei von Moneyplex "secure.mpi" zu erkennen, Leider nicht. Hab dann nicht weiter rumgefummelt und auch keine Lust gehabt, mit der Volksbank wieder in Kontakt zu treten, weil es mit so geht wie Dir, allerdings mit einem eindeutigen Muttersprachler, der dort zuständig ist und auch direkt bei der Bank arbeitet. Bei Hotlines wegen so was anzurufen hab ich mir abgeschminkt, weil - Achtung Wortspiel :-) - das meist "ein Kalter" wird (Boomer-Jargon). Wenn der Hotliner oder der bei mir hier gefühlt nicht aus irgendwas ablesen kann, wird's schon wackelig und bei Linux blocken die hier zumindest gleich ab. "Teufelszeug" ... könnte man meinen.

Wie und ob Du mit dem ursprünglichen Ini-Brief ohne mit der Bank erneut in Kontakt zu treten wieder einen passenden Schlüssel für den Weiterbetrieb erzeugen kannst weiß ich nicht. Ich wollte auch nicht rumprobieren um mir nicht den Zugang zu sperren. Aus der moneyplex-Datei bekommt man den Schlüssel nicht raus, zumindest ich nicht. So wie ich das interpretiere, hat jede(r) von Euch seinen eigenen Zugang, auch wenn nur Du ihn digital zu nutzen scheinst. Ich denk nicht dass die aneinander gekettet sind, sonst hätte es auch bislang nicht funktioniert. Vermutlich sind alle so geführten Konten "Oder-Konten", d.h. jeder kann einzeln gemäß seiner Berechtigung verfügen. Ich wüsste nicht, dass Banken "Und-Konten" digital verfügbar machen würden, denn da müssten ja immer alle zustimmen bzw Verfügungen freigeben. Ob sich eine Bank so was an den Fuß bindet?

Mit den Buchungsdaten musst Du hier fleißig lesen und für Dich einen gangbaren Kompromiss finden. Ich hab bis auf die historischen Buchungen praktisch einen Cut gemacht, keine Adressen etc pp übernommen, damit ich nicht den teils jahr(zehnte)alten Müll aussortieren muss, der mir bei VoP vermutlich sowieso um die Ohren fliegen würde. Was aktuell noch reinkommt oder -rausgeht, kann ich ja mit ein paar Mausklicks zu den Adressen zufügen.

Beste Grüße
Stefan
roe
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 21.10.2025 - 15:36 Uhr  ·  #14
Moin,

weil vom Matrica-Support nur eine E-Mail mit dem Verweis auf die Neuigkeiten vom Februar 2025 kam, bin ich unter Linux von Moneyplex zu Hibiscus gewechselt. Mit der aktuellen Nightly-Version konnte ich erfolgreich überweisen. VoP (der Namensabgleich) war kein Problem.

Viele Grüße

Roland
khkb
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 21.10.2025 - 22:07 Uhr  ·  #15
Moin Stefan,

Zitat geschrieben von Stefan193

[...]
Ich hab gar nicht erst versucht, den Bankzugang "Schlüsseldatei" aus MP zu importieren. Ich hab nur versucht, ob Banking4 in der Lage wäre, die Datei von Moneyplex "secure.mpi" zu erkennen, Leider nicht. Hab dann nicht weiter rumgefummelt und auch keine Lust gehabt, mit der Volksbank wieder in Kontakt zu treten, [...]

Ich wollte auch nicht rumprobieren um mir nicht den Zugang zu sperren.
[...]


Da bleibt bei mir immer noch die Frage: WIE hast Du denn dann den Zugang mit B4 letztlich erreicht?

Gruß

Klaus
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 300
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: Seit einer Woche Fehlermeldung 9076: Namensabgleich erforderlich

 · 
Gepostet: 22.10.2025 - 11:42 Uhr  ·  #16
Moin Klaus,
ich hatte mir schon vor einiger Zeit als zweiten Weg das Webbanking freigeschaltet, vor Urzeiten mit SMS-TAN auf ein (sowieso) nicht fürs Banking genutztes Mobilgerät, dann haben die das umgestellt. Ab da dann per Photo-Tan+ (also mit dem farbigen Datamatrix"QR"code), den ich mit einem ReinerSCT Cyber Tan Jack photo QR und der Girokarte auslese.

Diesen Zugang nutze ich aktuell mit banking4. Abrufen etc klappt ganz prima, denn dazu brauche ich nur alle 90 Tage eine TAN, allerdings muss ich für jede Überweisung einmal eine TAN erzeugen; das könnte einem mal rasch auf den Wecker gehen.

Aktuell schaue ich, ob und wie ich meinen CyberJackWave in dem wine-Prefix zum Laufen bekomme, damit ich evtl. auf Chip-Tan-USB umsatteln könnte (was im Grund ja nix anderes als eine Variante von HBCI PIN/TAN ist). Oder ich besorge mir halt noch mal einen Code für die Erzeugung einer neuen Schlüsseldatei. Sofern die das noch machen ...

Beste Grüße
Stefan
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0